Sendungsvolumen wächst weiter

|

Juni 18, 2025
Das Sendungsvolumen im deutschen Kurier-, Express- und Paketmarkt (KEP) ist im Jahr 2024 um 2,8 Prozent gewachsen.
© Freepik
The volume of shipments in the German courier, express and parcel market (CEP) grew by 2.8 per cent in 2024.

Frederic Witt

Dieser Artikel erschien zuerst in der DVZ – Deutsche Verkehrs-Zeitung
Auch 2024 ist der KEP-Markt weiter gewachsen. Das zeigt die aktuelle Studie des Bundesverbands Paket- und Expresslogistik (BPEX). Die Prognose: Im Jahr 2029 könnte die 5-Milliarden-Marke geknackt werden.

Das Sendungsvolumen ist im Kurier-, Express- und Paketmarkt (KEP) im Jahr 2024 um 115 Millionen auf rund 4,29 Milliarden gewachsen. Das entspricht einem Plus von 2,8 Prozent. Dies geht aus der aktuellen KEP-Studie 2025 hervor, die der Bundesverband Paket- und Expresslogistik (BPEX) heute veröffentlicht hat. „Das robuste Wachstum von fast 3 Prozent ist Ausdruck einer Branche, die sich weiterentwickelt – mit smarten Lösungen, neuen Technologien und einem feinen Gespür für das, was Kundinnen und Kunden heute erwarten: Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und zunehmend auch Nachhaltigkeit“, sagt Marten Bosselmann, Vorsitzender des BPEX.

Nachdem das Sendungsvolumen 2022 zurückgegangen war und sich 2023 leicht erholt hatte, wächst es 2024 also wieder stärker. Zudem fielen die Schwankungen im Jahresverlauf 2024 deutlich geringer aus als in den Jahren zuvor. Im ersten Halbjahr 2024 betrug der Sendungszuwachs im KEP-Markt 2,1 Prozent. Im zweiten Halbjahr lag er bei 3,4 Prozent.

Gesamtumsatz steigt um rund 4 Prozent

Der Gesamtumsatz stieg im vergangenen Jahr im KEP-Markt um 4,1 Prozent auf rund 27,6 Milliarden Euro. Damit bleibt die Paketbranche laut BPEX trotz der schwierigen weltwirtschaftlichen Entwicklung auf einem stabilen Wachstumspfad. 2024 entfielen auf den Paketmarkt knapp 62 Prozent der Umsätze (17 Milliarden Euro). Expresssendungen machten 20 Prozent (5,6 Milliarden Euro) aus. Die Kuriersendungen trugen etwa 18 Prozent (5 Milliarden Euro) bei.

Im Jahr 2024 waren rund 266.300 Menschen in der Paketbranche beschäftigt. Das sind 5.800 oder 2,2 Prozent mehr Beschäftigte als im Jahr davor. Treffen die unterstellten Prognosen ein, könnten laut den Studien-Autoren bis 2030 zusätzlich 25.800 Jobs entstehen.

B2B-Sendungsvolumen geht leicht zurück

Auch die Paketbranche blieb im Jahr 2024 von der schwierigen Weltlage nicht verschont. Dies zeigt sich an den unterschiedlichen Entwicklungen der Marktsegmente im Jahresverlauf. Aufgrund der Zuwächse im Onlinehandel legte vor allem das Privatkundengeschäft weiter zu: Die B2C-Sendungen stiegen um 5,5 Prozent und machen inzwischen 60 Prozent aller KEP-Sendungen aus. Das Sendungsvolumen der B2B-Sendungen sank dagegen um 1,6 Prozent. Laut BPEX liegt das vor allem an der schwachen Binnenkonjunktur und -nachfrage.

2024 haben sich die Marktanteile für Paket-, Express- und Kuriersendungen weiter verschoben. Paketsendungen machten 86,5 Prozent des Gesamtmarkts aus. Der Anteil der Express- und Kuriersendungen lag bei 13,5 Prozent. Damit sank der Anteil der Express- und Kuriersendungen weiter leicht. 2014 lag ihr Anteil noch bei 17,4 Prozent.

Prognose: 2029 mehr als 5 Milliarden KEP-Sendungen

Laut der KEP-Studie 2025 wird bis 2030 ein Sendungsvolumen von insgesamt 5,19 Milliarden Sendungen erwartet. Dies entspräche einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 3,2 Prozent. Bereits im Jahr 2029 könnte die Anzahl der transportierten KEP-Sendungen die 5-Milliarden-Marke überschreiten.

86,5 %
Paketsendungen machten 86,5 Prozent des Gesamtmarkts aus. Der Anteil der Express- und Kuriersendungen lag bei 13,5 Prozent. | Quelle: BPEX

Haben Sie ein besonderes Anliegen?

Sprechen Sie uns an, wenn Sie mehr über die Logistik-Leistungsfähigkeit in Deutschland erfahren möchten!